GW-Praktikum der 7. Klassen

17. April 2025

Kurz vor den Osterferien haben die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ihr Berufspraktikum im Rahmen des Geografieunterrichts erfolgreich abgeschlossen. Ziel dieses Projekts ist es, den Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen – eine wertvolle Ergänzung zum AHS-Lehrplan. Auch wenn damit ein nicht unerheblicher organisatorischer Mehraufwand verbunden ist, eröffnet sich für die Schülerinnen und Schüler eine bedeutende Erweiterung ihres beruflichen Horizonts und manchmal auch eine erste konkrete Vorstellung ihrer zukünftigen Laufbahn.

Die Praxistage fanden an den ersten drei Schultagen nach den Semesterferien statt. Die Jugendlichen absolvierten das Praktikum individuell in einem selbst gewählten Betrieb. Die Vielfalt reichte von großen gewinnorientierten Unternehmen über technische Betriebe bis hin zu kreativen Agenturen – ein breites Spektrum an Branchen war vertreten.
Die Hauptaufgabe der Schülerinnen und Schüler war die Erstellung eines umfangreichen Portfolios. Dieses beinhaltete unter anderem eine vollständige Bewerbungsmappe mit Lebenslauf und Motivationsschreiben, eine detaillierte Vorstellung des Betriebs, tägliche Arbeitsprotokolle, persönliche Erwartungen sowie eine abschließende Reflexion über die gesammelten Erfahrungen.

Ein besonderes Highlight war die feierliche Abschlusspräsentation am 10. April in der Schule. Trotz anfänglicher Nervosität angesichts der vielen Gäste – darunter Eltern, Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Mitschüler und viele Vertreterinnen und Vertreter aus den einzelnen Betrieben – meisterten die Jugendlichen ihre Vorträge mit Bravour. Die Anspannung wich schnell berechtigtem Stolz auf die geleistete Arbeit und die professionelle Präsentation. Die Vielfalt der Projekte, die Ernsthaftigkeit in der Umsetzung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler beeindruckten das Publikum durchwegs. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und eine würdige Anerkennung für die guten Leistungen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – den aufnehmenden Betrieben für ihre Offenheit und Unterstützung, den engagierten Schülerinnen und Schülern für ihre Einsatzbereitschaft und insbesondere Frau Prof. Dagmar Frick-Deby, die als Hauptorganisatorin mit großem Engagement zum Gelingen dieses Projekts beigetragen hat.