"Innsbruck 2050" im Modul Architektur

09. März 2020

Ernsthaft nachgedacht haben SchülerInnen im Alter von 14 Jahren im Modul „Architektur“ darüber, wie ihr Leben in Innsbruck 2050 aussehen könnte.
Veränderungen durch

  • Klimaerwärmung
  • Bevölkerungszuwachs durch Klimaflüchtlinge
  • Ressourcenknappheit von Wasser und anderen Rohstoffen
  • Lebensmittel- und Energieversorgung
  • rasante technische Entwicklung

haben sie dann in der Umsetzung ihres Modells berücksichtigt.
Sie haben viel über Ideen bzw. Visionen diskutiert und sich informiert. Vor allem aber haben sie Vorsätze gefasst, was sie verändern müssen, damit sie in 30 Jahren so leben können, wie sie es sich wünschen. Die meisten Jugendlichen dieser Gruppe wünschen sich ein Leben mit Familie und Kindern in einer intakten Welt.
Dr. Fuchsig, Umweltreferent der Österreichischen Ärztekammer, hat sich einen Nachmittag kostenlos als Experte für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.